07541 203 562 20
Fohlenstraße 21 88048 Friedrichshafen
sekretariat@rs-fn-ailingen.de
Nachdem am Sonntag das Graf-Zeppelin-Haus ganz den Bühnenbauern und Technikern gehörte, wurde es ab Montag von den Schauspielern, dem Chor, der Band und den Akrobaten bevölkert. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen dieser intensiven Probenwoche am Graf-Zeppelin-Haus.
Unter diesem Motto wurde am 10. Juli 2015 die Abschlussfeier der Realschulabsolventen des Jahrgangs 2014/15 abgehalten. 62 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 erhielten in einem feierlichen Rahmen in der Ludwig-Roos-Halle in Ettenkrich ihr Abschlusszeugnis. Jahrgangsbester ist Adrian Hoffmann aus der 10a. Er hat einen Durchschnitt von 1,4.
In einem bis in den letzten Winkel vollen Klassenzimmer erwarteten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 der Realschule Ailingen voller Spannung die Autorin Cornelia Franz. Daniele Lupardi, Deutschlehrer der 9c und Vorsitzender der Deutsch-Fachschaft hatte die in Hamburg lebende Schriftstellerin im Rahmen des Deutschunterrichts in die Schule eingeladen, um zu ihrem Roman „Ins Nordlicht blicken“ mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen.
Gemeinsam mit der Schule am See hat die Realschule Ailingen vom 18. bis zum 22. Mai 2015 eine Segelwoche veranstaltet. 15 Schülerinnen und Schüler aus beiden Schulen haben dabei im Rahmen der „inklusiven Spiel, Sport und Bewegungs-AG“ an der RSA gemeinsame Aktionen rund um diese tolle Sportart gestaltet.
Die Gemeinde Gaschurn liegt im Hochmontafon, im Dreiländereck Tirol-Vorarlberg-Graubünden, etwa 120km von Ailingen entfernt. Ein paar unscheinbare Dörfer säumen die Straße in diesem immer enger werdenden Tal und, umarmt von steil abfallenden Hängen der Silvrettagruppe, liegt das 460-Seelen-Dorf Partenen. Hier, weit weg von zu Hause, weit weg von der Schule und weit weg vom Alltag, haben sich vom 8. bis zum 12. Juni 25 Schülerinnen und Schüler unserer Schule freiwillig und hochmotiviert aufgehalten.
Jetzt ist es offiziell: Svenia Bormuth, die bisherige Konrektorin der Realschule Ailingen, wird mit Wirkung ab dem 25. August 2015 zur Schulleiterin der Dr.-Josef-Eberle-Realschule Ailingen bestellt. Schulrat Gert Schneider vom Staatlichen Schulamt Markdorf betonte in seiner Ansprache die Wichtigkeit, die Herausforderung, die anstehenden Aufgaben der Realschule anzunehmen und die Realschule Ailingen, zusammen mit dem Kollegium, auf den Wegen der Schulentwicklung voranzubringen.
In einem bis in den letzten Winkel vollen Klassenzimmer erwarteten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 der Realschule Ailingen voller Spannung die Autorin Cornelia Franz. Daniele Lupardi, Deutschlehrer der 9c und Vorsitzender der Deutsch-Fachschaft hatte die in Hamburg lebende Schriftstellerin im Rahmen des Deutschunterrichts in die Schule eingeladen, um zu ihrem Roman „Ins Nordlicht blicken“ mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen.
Die Mühen der langen Nachmittage im Kunstatelier der Realschule haben sich gelohnt! Die kleine Pferdeköpfe die durch die 15 Schülerinnen und Schüler zu wahren Kunstwerken wurden, sind von einer Jury prämiert worden und landeten auf dem 2.Platz !
Bald ist es soweit und wir, die Theater-AG der Realschule Ailingen, haben mit dem Stück „Die Traumspieler“ unseren ersten Auftritt. Hierfür probten wir vom 29.06. bis zum 01.07. im Dorfgemeinschaftshaus in Lottenweiler.
Das musische Profil lebt wieder auf! Zum stimmungsvollen Einstieg in die Adventszeit lud die Realschule Ailingen am 01.12.2022 zum Adventssingen in den Steinhof des Schulzentrums. Dieser bezauberte durch eine Vielzahl kleiner Lichter, die den großen Eingangsbogen sowie die Verkaufsstände dekorierten.
Am 22.06.2017 spielten die Jungen der Wettkampfklasse III (Jahrgängen 2003 – 2005) der Realschule Ailingen und des Gymnasiums Pfullendorf um den Einzug ins Landesfinale für Jugend trainiert für Olympia in Lörrach. Vorangegangen war der Gewinn des RP-Halbfinales gegen Laupheim und Ravensburg.
Mit 20 Schülerinnen und Schüler ging es zum dritten Mal von Oberstdorf nach Meran über die Alpen. Das Projekt „E5 - Abenteuer Alpenüberquerung“ sorgte auch dieses Mal für einige Highlights! Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich bei der Alpenüberquerung von ihrer besten Seite. Trotz des wechselhaften Wetters waren Einstellung, Motivation, Ausdauer und Verhalten überragend.