Für die kommenden Wochen drücken wir die Daumen und wünschen gutes Gelingen bei den schriftlichen Prüfungen!
Wichtige Informationen zu den Prüfungen:
27.04.2018 DEUTSCH
Hauptterminverschoben von Mittwoch, 18.04.2018 auf Freitag, 27.04.2018
Dauer: 240 Minuten (4 x 60 Minuten)
Hilfsmittel: Rechtschreibwörterbuch (von der Schule gestellt), Lektüre, Kompendium
20.04.2018 MATHEMATIK
Dauer: 180 Minuten (3 x 60 Minuten)
Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung (von der Schule gestellt), Zeichengeräte
24.04.2018 ENGLISCH
Dauer: 120 Minuten (2 x 60 Minuten)
Hilfsmittel: -
Die schriftlichen Prüfungen finden in den Klassenzimmern im Pavillon statt.
Ab 7.45 Uhr ist Anwesenheitspflicht für alle Schülerinnen und Schüler. Prüfungsbeginn ist um 8.00 Uhr.
Einige der Kollegen haben in den vergangenen Wochen ihren Sportunterricht genutzt um mit ihren Schülern gemeinsam einen Besondern Ausflug zu machen. Gewappnet mit Schlittschuhen fuhren sie mit dem Stadtbus nach Friedrichshafen und eroberten dort die Eislaufbahn vor dem Einkaufszentrum.
Draußen ist es ungemütlich kalt, es duftet nach Keksen, Lebkuchen und Mandarinen, laute Musik und fröhliches Stimmengewirr dringen aus dem Klassenzimmer der 5a. Alles wichtige Bestandteile eines gelungenen Bastelnachmittags, den Schüler der Sozial-AG aus Klasse 8-10 für die Fünftklässler am 30.11. organisierten.
Man darf sich schon jetzt auf das Adventskonzert am Sonntag, den 13. Dezember freuen. Denn dieses Jahr wird zum ersten Mal im Anschluss an das traditionelle Konzert ein kleiner Weihnachtsmarkt vor der katholischen Kirche zum Verweilen einladen. Die praktischen Fächer Mum und Technik beschäftigen sich schon seit den Herbstferien mit ihrem Beitrag zu diesem Adventsmarkt.
Die Schülerinnen und Schüler der Realschule Ailingen haben sich erneut aufgemacht, um die Alpen zu bezwingen. Das Projekt „E5 Alpenüberquerung“ hat zum 3. Mal begonnen und wie schon in den Jahren davor ging es erstmal gemeinsam auf den Pfänder. Bei winterlichen Verhältnissen und ca. 30 cm Neuschnee wanderten 28 Schülerinnen und Schüler letzten Freitag mit vier Begleitpersonen auf den „Hausberg“ am See!
Zum dritten mal fanden nun schon die Orientierungstage für die Schüler/innen der KLassenstufe 9 statt. Wie auch in den vergangenen Jahren durften sie wieder im evangelischen Gemeindehaus Ailingen zu Gast sein. Studenten der PH Weingarten, unter der Leitung erfahrener Mitarbeiter der kirchlichen Jugendarbeit, arbeiteten mit den Neuntklässlern jeweils an einem Tag zusammen.
Am 29. Oktober sind die Klassen 10a und 10b mit ihren Geschichtslehrern Franziska Kley und Christian Bischofberger mit dem Bus zu einer nicht alltäglichen Geschichteexkursion aufgebrochen. Ziel war das ehemalige Konzentrationslager Dachau bei München. Das KZ Dachau ist heute eine Gedenkstätte für den nationalsozialistischen Terror von 1933-1945.
Am Anfang stand die Idee, im Fach Technik ein großes Projekt durchzuführen, in dem die Techniker der 10. Klasse wichtige handwerkliche Erfahrungen sammeln sollten. So setzte sich im Schuljahr 2012/13 Techniklehrer Mathias Hager mit Architekten und der Technikgruppe der 10. Klasse zusammen, um über die Grundlegenden Dinge seines Backhaus-Projektes zu sprechen.
Holzbearbeitung ist ein großes Thema in Klasse 7. Techniklehrer Pascal Kaiser sieht in dem anspruchsvollen nachwachsenden Rohstoff Holz mehr, als nur irgendein Werkstoff, mit dem etwas gebaut werden kann. Für ihn hat Holz mit Sensibilität und Leben zu tun: „Holz ist ein lebender, warmer Werkstoff, der wahnsinnig gut riecht. Wenn im Technikraum gesägt und gebohrt wird, liegt dieser tolle Duft in der Luft; das mag ich an Holz besonders gern“.
Einen schönen gemeinsamen Nachmittag verbrachte das Kollegium der Realschule am 15. Oktober. Nach Unterrichtsende fuhren die Lehrerinnen und Lehrer zum Hafen, von wo aus sie mit der MS Karlsruhe nach Bregenz fuhren. Von hier aus ging der Fußweg über Lochau nach Oberhaggen zur Gastwirtschaft Seibl direkt am Steilhang des Pfänders.
Fünf neue Kolleginnen und einen neuen Kollegen dürfen wir an der Realschule Ailingen willkommen heißen. Von der freien Schule Wangen im Allgäu ist Cordula Brielmaier zu uns gekommen sie unterrichtet die Fächer Mathematik, Physik, Chemie und NWA und ist zugleich Klassenlehrerin de 7c. Aus Überlingen, wo sie am Constantin-Vanotti-Gymnasium unterrichtete, dürfen wir Serap Kumak begrüßen.
Mit Anbruch des 25. August beginnt eine neue Ära an der Realschule Ailingen. Nach 21 Jahren Rektorentätigkeit von Günther Mau übernimmt Svenia Bormuth als erste Frau seit Bestehen der Ailinger Realschule das Amt der Realschulrektorin. Die am 30 Juli 1966 in Wiesbaden geborene neue Schulleiterin ist von September 2012 bis Juli 2015 Konrektorin an der Realschule Ailingen gewesen.
Nach 21 Jahren als Rektor der Realschule Ailingen, wurde am 29. Juli Günther Mau in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Realschulkonrektorin Svenia Bormuth übernimmt das Steuerruder. Günther Mau, der für 21 Jahre der Realschule Ailingen vorgestanden hat, wurde in einem feierlichen Rahmen am Mittwoch, den 29. Juli, in den Ruhestand verabschiedet.
Eine großangelegte Aktion, die alle Klassen betraf: der von der SMV auf der Klausurtagung im Oktober geplante und in den weiteren SMV-Sitzungen „verfeinerte“ „Respekttag“ am Mittwoch 22. Juli und Freitag 24. Juli 2015. In Kooperation mit allen Lehrerinnen und Lehrern der Realschule Ailingen wurde der Kern unseres Leitbildes „Respektvoll und Sozial miteinander arbeiten“ in verschiedenen Darstellungsformen lebendig gemacht.
Was sich nach einer köstlichen spanischen Süßspeise anhört, ist auch tatsächlich ein wunderbares Rezept, gezaubert aus Tragik, Melodramatik, Komik, viel Liebe und Gedankentiefe, sowie selbstlosem Engagement aller Beteiligten. Eine phantastische Mischung. In den Hauptrollen: Don Quijote, der Idealist von idealen Lebensentwürfen, sein Diener und Freund, ein wurstversessener, bodenständiger Hanswurst namens Sancho, eine zauberhafte, bezaubernde Dulcinea und der arrogante Schönling und Möchtegern-Boss Miguel.
Realschule Ailingen
Fohlenstraße 21
88048 Friedrichshafen
sekretariat@realschule-ailingen.de
07541 502-111
07541 502-121
Kontaktzeiten:
Montag bis Freitag
8.00 Uhr bis 12.30 Uhr
und
Donnerstagnachmittag
13.30 Uhr bis 15.00 Uhr